Coaching Varianten

Wenn Du Dich damit beschäftigst, durch ein Coaching etwas für Dich selbst und für Deine persönliche Weiterentwicklung zu tun, dann erfährst Du in diesem BLOG-Beitrag mehr darüber. Wir unterscheiden in der Branche die Coaching Varianten Einzelcoaching und Gruppencoaching:

Einzelcoaching

Wie der Name schon erahnen lässt, bist DU mit Deinen Zielen beim Einzelcoaching stärker im Fokus als in einer Gruppe. Es handelt sich beim Einzelcoaching um eine exklusive Unterstützung für Dich als Coachee. Dabei stehen während des Coachings immer Deine individuellen Anliegen, Deine aktuellen Herausforderungen und Ziele im Mittelpunkt.

Klienten

Die Zusammenarbeit zwischen dem Coach und dem Klienten ist beim Einzelcoaching so ausgerichtet, dass der Prozess Deine persönliche Entwicklung begleitet, während Du in einem Gruppencoaching die Aufmerksamkeit des Trainers immer mit mehreren Personen teilst.

Gruppencoaching

Die Variante “Gruppencoaching” wird meistens dann angeboten, wenn sich viele Klienten der gleichen Herausforderung stellen möchten, oder wenn aus finanziellen Gründen ein Ablauf mit mehreren Personen und einem Coach gewünscht ist.

Dann ist ein solcher Prozess für Coachings sogar sinnvoll und Du kannst davon profitieren, weil Du hier auch mit Beispielen aus dem echten Leben erfährst, wie eine andere Person das gleiche Problem ganz anders angeht als Du. Vielleicht gehörst Du auch zu den Menschen, die im Team besser lernen. Ein klarer Nachteil des Gruppencoaching ist es jedoch, dass alle Klienten auf einem unterschiedlichen Ausgangs-Niveau sind und dass dem Coach in der Gruppe häufig die Zeit fehlt, jeder einzelnen Person unter den Klienten zielgerichtet und individuell Hilfe zukommen zu lassen. Weitere Nachteile: Wenn das Coaching nicht online stattfindet, brauchst Du auch noch einen Raum und die Bereitschaft aller Teilnehmer, dort hinzukommen.

Einzelcoaching Empfehlung

In diesem Beitrag soll es jedoch um das Einzelcoaching gehen. Einzelcoaching ist immer dann zu empfehlen, wenn Du individuelle Impulse und Strategien in Deinem Coaching bevorzugst und diese gern selbst entwickeln möchtest, ohne dass eine Gruppe von anderen Menschen dabei ist.

Was Coaching nicht ist

Coaching ist keine Beratung! Auch Einzelcoaching nicht. Das Ziel ist es stattdessen, Dich bei der Entwicklung Deiner eigenen Lösungswege zu begleiten und zu unterstützen. Jedes Coaching soll Dich bei den Veränderungen, die Du in Deinem Verhalten oder Deiner Persönlichkeit anstrebst, stärken und Dein professionelles und persönliches Wachstum fördern und Dich voranbringen.

Idealerweise startest Du Coachings immer mit dem eigenen Anspruch an Dich, Deine professionellen Fähigkeiten (z.B. als Führungskraft) zu verbessern. Gerade im Einzelcoaching kannst Du die Möglichkeit zur Selbstreflexion gut nutzen, um Deine persönlichen Stärken effektiv weiter auszubauen. So wirst Du in Deinem Job wirksamer und souveräner und bleibst trotzdem authentisch.

Mögliche Ziele im Einzelcoaching

Im Grunde alles, was Dich gerade im Unternehmen beschäftigt. Besonders dann, wenn Du merkst, dass Du für eine Herausforderung ohne Unterstützung gerade keine Lösung findest, die Dich weiter bringt. Ich gebe Dir hier mal ein paar Beispiele von Fragen von Menschen, die ich im Coaching als Klienten hatte:

  • Schärfung und Entwicklung eines klaren Verständnisses für die eigene Rolle (z. B. wenn Du gerade vom Fachexperten zur Führungskraft geworden bist, oder in der Hierarchie aufgestiegen bist)
  • Entwickeln erfolgreicher Gespräch-Varianten, z. B. Coaching für kritische Gespräche mit Angestellten, Mitarbeitern oder gar der eigenen Führungskraft.
  • Treffen besserer, erfolgreicherer Entscheidungen, Entwickeln von Strategien und Maßnahmen zur Führung Deines Bereiches.
  • Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen und Durchbrechen alter Verhaltensmuster.
  • Bewältigen einer aktuellen Herausforderung und Anliegen wie z.B. Coaching einer Veränderung im beruflichen Umfeld.

Coaching Prozess

So verschieden, wie die Coaches, die es im Markt gibt, gestaltet sich auch der Ablauf der Begleitung, die Du in meinem Einzelcoaching erhältst. Viele Varianten sind hier möglich.

Was ein Einzelcoaching immer sein sollte

Der Begriff “Coaching” kommt aus dem Englischen “Coach” – die Kutsche. Eine Kutsche ist etwas, mit dem Du von A (Deinem Standort) nach B (Deinem Ziel) kommst.

Du bestellst mit einem Coaching also ein Transportmittel zu Deinem Standort und möchtest irgendwo anders hin – der Kutscher sucht das Transportmittel aus und schlägt Dir den Weg vor.

Wichtige Faktoren

Was Du zu einem Coaching mitbringen solltest:

  • DEIN Job ist es, zu wissen, wo Du gerade stehst und wo Du hinwillst.
  • Der Job des Coaches ist es, Dir mit passenden Methoden den entsprechenden Beratungsprozess zur Verfügung zu stellen.

Methoden und Chemie

Die Methoden und die Arbeitsweise, die Dein Coach dabei nutzt, unterscheiden sich. Wichtig für die Arbeit im Einzelcoaching ist das sogenannte “Beziehungsgefüge” zwischen Coach und Klient.

Vorteile des Einzelcoachings

  • Individualität
  • Exklusivität
  • Vertraulichkeit

Wenn Du Dich für ein Einzelcoaching interessierst, schau doch mal weiter auf meiner Webseite mein Angebot dazu an und stelle in einem persönlichen Gespräch fest, ob wir ein Team werden können.

Kathrin Eger - Business-Coach

Hallo, ich bin Kathrin Eger.

Gründerin von EaGER to Change Business Coaching. Ich begleite mit vielen schönen Erfahrungen Führungskräfte, Unternehmer*innen und deren Mitarbeitende als Coach.

Seit 2012 betreue ich jährlich bis zu 120 Klienten im Executive Coaching und habe zu jedem Moment das Ergebnis für meinen Coachee und dessen Personal, sowie die Ziele der Organisation im Blick und verstehe in diesem Sinne auch die Bedeutung und die Entwicklung aller Gespräche.

Mehr über mich